INFORMATIONEN ZUR COVID-19-Impfung
Liebe Patientinnen und Patienten,
Viele von Ihnen haben Fragen bezüglich der neu eingeführten COVID-19 Impfung und wir
möchten Sie gerne auf gute Informationsquellen dazu verweisen. Insgesamt möchten wir Sie sehr dazu ermutigen, die Möglichkeit zum Impfen wahrzunehmen. Sollten Sie weitere Fragen haben, stehen wir
Ihnen gerne zur Verfügung.
Fragen zur Sicherheit und Schutzwirkung der neuen
mRNA-Impfstoffe
Wenn Sie sich für die Funktionsweise der neuen mRNA-Impfstoffe interessieren, möchten
wir Ihnen gerne ein etwa 10-minütiges YouTube-Video empfehlen, in dem Ihnen einfach und anschaulich erklärt wird, wie die Impfung funktioniert und was da im Körper geschieht:
https://www.youtube.com/watch?v=0LnkoEOHSiM&list=PLCh-G-AnLKeOpYU-8JZI4nwkavoS2iqSN&index=5
Ein Aufklärungsmerkblatt zur Impfung finden sie hier:
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/Downloads-COVID-19/Aufklaerungsbogen-de.pdf;jsessionid=D900D7243E77AE315BEF395A2981BC6B.internet051?__blob=publicationFile
Ein weiterer Leitfaden mit den häufigsten Fragen rund um die Impfung finden sie
hier:
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/ImpfungenAZ/COVID-19/Leitfaden-Patient.pdf?__blob=publicationFile
Die Impfstoffe bieten eine Schutzwirkung gegen die Erkrankung von Covid-19 von über
90%.
Fragen zum organisatorischen Ablauf
Die Impfungen finden bisher noch nur in den Zentralen Impfzentren des Landes statt
(Ulm, Tübingen, Heidelberg, Freiburg, Stuttgart, Karlsruhe, Offenburg, Rot am See, Mannheim).
Für Pflegeheime gibt es zusätzlich mobile Impfteams, die die Pflegeheime anfahren.
Ab dem 22.1.2021 starten dann auch die Kreisimpfzentren im Bodenseekreis (Messegelände)
und Ravensburg (Oberschwabenhalle). Impfungen in der Praxis wird es voraussichtlich erst im Laufe des Jahres geben.
Je nach Alter und Begleitrisiko erfolgt die Impfstoffverteilung zunächst auf die
Impfbedürftigen mit höchster Priorität (Gruppe 1), später die mit hoher Priorität (Gruppe 2), dann mit erhöhter Priorität (Gruppe 3), bevor der Impfstoff für die allgemeine Bevölkerung freigegeben
wird. Die Übersicht zur Gruppeneinteilung finden Sie unten.
Alle über Personen über 80 Jahren und weitere Personen der Gruppe 1 können sich hier für
einen Impftermin anmelden.
Für einen wirksamen Impfschutz sind zwei Impf-Termine im Abstand von 21 bzw. 28 Tagen
erforderlich.
Gruppe 1 - Höchste Priorität
- Über 80-Jährige
- Personen, die in stationären Einrichtungen für ältere oder
pflegebedürftige Menschen behandelt, betreut oder gepflegt werden oder tätig sind
- Pflegekräfte in ambulanten Pflegediensten
- Beschäftigte in medizinischen Einrichtungen mit hohem
Expositionsrisiko wie Intensivstationen, Notaufnahmen, Rettungsdienste, als Leistungserbringer der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung, SARS-CoV-2-Impfzentren und in Bereichen mit
infektionsrelevanten Tätigkeiten
- Beschäftigte in medizinischen Einrichtungen, die Menschen mit
einem hohen Risiko behandeln, betreuen oder pflegen (v.a. Onkologie und Transplantationsmedizin)
Gruppe 2 - Hohe Priorität
- Über 70-Jährige
- Personen mit Trisomie 21, mit Demenz oder geistiger Behinderung,
nach einer Organtransplantation
- Eine enge Kontaktpersonen von pflegebedürftigen über 70-Jährigen
und von Personen mit Trisomie 21, von Personen mit einer Demenz oder mit einer geistigen Behinderung und von Personen mit einer Organtransplantation
- Eine enge Kontaktperson von Schwangeren
- Personen, die in stationären Einrichtungen für geistig behinderter
Menschen tätig sind oder im Rahmen ambulanter Pflegedienste regelmäßig geistig behinderte Menschen behandeln, betreuen oder pflegen
- Personen, die in Bereichen medizinischer Einrichtungen mit einem
hohen oder erhöhten Expositionsrisiko in Bezug auf das Coronavirus SARS-CoV-2 tätig sind, insbesondere Ärzte und Ärztinnen und sonstiges Personal mit regelmäßigem Patientenkontakt, Personal der Blut-
und Plasmaspendedienste und in SARS-CoV-2-Testzentren
- Polizei- und Ordnungskräfte, die im Dienst, etwa bei
Demonstrationen, einem hohen Infektionsrisiko ausgesetzt sind
- Personen im öffentlichen Gesundheitsdienst und in relevanten
Positionen der Krankenhausinfrastruktur
- Personen, die in Flüchtlings- und Obdachloseneinrichtungen leben
oder tätig sind
Gruppe 3 - Erhöhte Priorität
- Über 60-Jährige
- Personen mit folgenden Krankheiten: Adipositas, chron.
Nierenerkrankung, chron. Lebererkrankung, Immundefizienz oder HIV-Infektion, Diabetes mellitus, div. Herzerkrankungen, Schlaganfall, Krebs, COPD oder Asthma, Autoimmunerkrankungen und
Rheuma
- Beschäftigte in medizinischen Einrichtungen mit niedrigen
Expositionsrisiko (Labore) und ohne Betreuung von Patienten mit Verdacht auf Infektionskrankheiten
- Personen in relevanter Position in Regierungen, Verwaltungen und
den Verfassungsorganen, in der Bundeswehr, bei der Polizei, Feuerwehr, Katastrophenschutz und THW, Justiz
- Personen in relevanter Position in Unternehmen der kritischen
Infrastruktur, Personen, die im Lebensmitteleinzelhandel, in Apotheken und Pharmawirtschaft, öffentliche Versorgung und Entsorgung, Ernährungswirtschaft, Transportwesen, Informationstechnik und
Telekommunikation tätig sind
- Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und
Lehrer
- Personen mit prekären Arbeits- oder
Lebensbedingungen