Gemeinsam zu mehr Fitness und einem gesunden Alltag!
Gesunde und ausgewogene Ernährung und Gewichtskontrolle
Übergewicht und Adipositas sind Mitursache für viele Beschwerden und können die Entwicklung chronischer Krankheiten begünstigen. Nach Selbstangaben aus den Jahren 2019/2020 sind in Deutschland 46,6% der Frauen und 60,5% der Männer von Übergewicht (einschließlich Adipositas) betroffen. Fast ein Fünftel der Erwachsenen (19%) weisen eine Adipositas auf (BMI >30).
Weitere Links:
Bewegungsmangel und Sport, Mediennutzung
Deutschland braucht einen bewegteren Alltag – für die Gesundheit jedes Einzelnen. Bewegungsmangel gehört mit zu den wichtigsten vermeidbaren Gesundheitsrisiken.
Laut einer Studie von 2018 bewegt sich mehr als ein Viertel aller Erwachsenen weltweit zu wenig. In Deutschland ist der Anteil sogar noch höher: 42 Prozent der Erwachsenen bewegen sich wenig.
- Eine Person zwischen 18 und 64 Jahren bewegt sich laut WHO demnach zu wenig, wenn sie pro Woche:
- sich weniger als 150 bis 300 Minuten mit moderater Intensität bewegt (zum Beispiel in Form von zügigem Gehen, Tanzen, Fahrradfahren oder
- weniger als 75 bis 150 Minuten intensiver körperlicher Betätigung nachgeht (zum Beispiel beim Joggen oder Schwimmen oder
- nicht auf eine gleichwertige Kombination aus moderater und intensiver
- körperlicher Aktivität kommt.
Lauf 10!
Lange kein Sport mehr gemacht? Auf den folgenden Seiten des Bayrischen Rundfunks finden Sie Informationen wie Sie Ihre Turnschuhe und sich selbst wieder in Schwung bringen. Das Programm wurde von der Sportmedizin der TU München, Prof. Halle, begleitet und validiert.
Inkl. Trainingspläne für Anfänger und Fortgeschrittene
Schlaf
Ein- oder Durchschlafprobleme gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden in Deutschland und etwa sechs von hundert Menschen haben sogar chronische Schlafstörungen.
Die die positiven Auswirkungen des Schlafs auf Leistungsfähigkeit und Immunsystem ist nicht nur von der Anzahl der geschlafenen Stunden sondern auch von der Qualität des Schlafs abhängig. Hier finden Sie Tipps, was sie selbst tun können, um Ihre Schlafqualität zu verbessern.
So kommen Sie gut durch die nächste Hitzewelle
Durch den Klimawandel kommt es öfters zu längeren Hitzeperioden. Haben Sie auch schon einmal gemerkt, dass Sie sich während einer Hitzewelle nicht wohl fühlen und weniger leistungsfähig sind? Oder ist Ihnen die Hitze sogar schon mal auf die Gesundheit geschlagen? Insbesondere bei älteren Menschen und kranken Personen hat große Hitze Auswirkungen auf den menschlichen Körper. Die gute Nachricht ist: Es gibt Möglichkeiten, der Hitze entgegenzuwirken. Hier finden Sie Tipps und Ratschläge, mit denen Sie Hitzebelastungen vorbeugen können.
Weitere Links:
Rauchen
Wie werde ich Nichtraucher? Eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreiche Raucherentwöhnung ist die eigene Motivation. Sobald Sie auf das Rauchen verzichten, beginnt Ihre Gesundheit davon zu profitieren. Schon nach den ersten drei rauchfreien Tagen bessert sich zum Beispiel die Funktion Ihrer Atemwege. Nach einer Woche reguliert sich Ihr Blutdruck. Innerhalb von drei bis neun Monaten nach dem Rauchstopp verbessern sich Husten und Atemwegsbeschwerden. Ohne Rauchen werden Sie körperlich fitter und psychisch belasterbarer sein. Innerhalb weniger Jahre, in denen Sie rauchfrei leben, sinkt das Erkrankungsrisiko für die meisten Krebsarten deutlich. Sie sehen, es lohnt sich, gemeinsam den ersten Schritt in ein rauchfreies Leben zu wagen.
Patientenverfügung
Sie möchten eine Patienten-/ Betreuungsverfügung oder Vorsorgevollmacht verfassen und wissen nicht wie?
Auf den folgenden Seiten vom Landratsamt Bodenseekreis finden Sie die notwendigen Informationen und Textbausteine für die Erstellung einer Patientenverfügung/ Betreuungsverfügung/ Vorsorgevollmacht.
PDF Download Vorsorgemappe Landratsamt Bodensee
Zudem Stellen wir Ihnen gerne ein Musterbeispiel zum Ausfüllen als PDF oder Wordversion vom Hausärzteverband Baden-Württemberg zur Verfügung.